Sagen Sie uns mal "Hallo!"
nach oben
14
April
2025

Jetzt googelt die KI – Das verändert die neue Google-Suche!

Jetzt googelt die KI – Das verändert die neue Google-Suche!

Rund 95 % aller mobilen Online-Suchanfragen in Deutschland gehen über Google.

Doch was passiert, wenn Google plötzlich selbst die Antwort liefert und nicht mehr nur auf Links verweist? Seit Ende März 2025 hat Google seine Suchmaschine in Deutschland um ein neues Feature erweitert: „Übersicht mit KI“. Auf den ersten Blick scheint diese Funktion das Suchergebnis positiv zu verändern, stellt aber sowohl Nutzer als auch Unternehmen vor neue Herausforderungen.

Was bedeutet „Übersicht mit KI“?

Die Künstliche Intelligenz von Google liefert bei manchen Suchanfragen seit neuestem nicht nur eine Liste von Links, sondern generiert direkt eine präzise Zusammenfassung der wichtigsten Informationen. Ein Beispiel: Bei der Frage „Wie finde ich neue Kunden?“ zeigt Google nicht mehr nur eine Sammlung von Webseiten, sondern liefert gleich hilfreiche Antworten zu den besten Strategien der Kundengewinnung. Eine solche Zusammenfassung ist Teil einer neuen Suchmethode, die als „Zero Click Search“ oder „Google Zero“ bezeichnet wird, also eine Suchanfrage, die die benötigte Information gibt, ohne dabei auf externe Links klicken zu müssen.

Die Vorteile:

  • Zeitersparnis bei der Recherche: Statt mehrere Seiten zu durchforsten, erhält man sofort die relevantesten Informationen.
  • Mehr Komfort: Vor allem bei komplexen Themen bietet die KI eine schnelle Orientierung.
  • Erleichterung für unerfahrene Nutzer: Menschen, die weniger Erfahrung mit Internetrecherche haben, profitieren von diesen Zusammenfassungen.

 

Die Nachteile:

  • Ungenaue / falsche Informationen: Die KI-Suche kann Fehler mit sich bringen, da sie Inhalte aus verschiedenen Quellen zusammenführt und diese dabei unvollständig oder falsch wiedergeben könnte.
  • Fehlender Kontext: Bei komplexen Themen kann die KI wichtige Details übersehen, was zu Missverständnissen führen könnte.
  • Informationsauswahl: Google entscheidet, welche Quellen für die Zusammenfassung verwendet werden. Dies könnte bedeuten, dass andere Perspektiven oder wichtige Informationen fehlen.

 

Auswirkungen auf das SEO- und Werbegeschäft

Eine spürbare Zeitersparnis und eine verbessertes Benutzerhandling klingen verlockend. Doch besonders für Website-Betreiber, die auf Google-Traffic angewiesen sind, könnte diese neue Entwicklung fatale Folgen haben. Bisher besteht die Google-Suche darin, auf verschiedene Links zu klicken. Diese führen zu Webseiten, die Antworten auf die gestellte Frage anzeigen. Doch nun präsentiert Google selbst oft direkt die Antwort – und das nicht nur bei einfachen Suchanfragen. Auch komplexe und mehrdeutige Themen werden von der KI prägnant und schnell zusammengefasst.

Eine neue Gefahr betrifft nun Unternehmen, deren Geschäftsmodell auf Google-Traffic angewiesen ist. Viele Betreiber von Websites verlieren zunehmend an Reichweite, weil Google die Antworten direkt selbst gibt. Nutzer klicken einfach weniger auf Links. Das führt zu einem dramatischen Rückgang der Besucherzahlen – und damit auch zu weniger Möglichkeiten für Einnahmen. Unternehmen, die auf Werbung, Affiliate-Programme oder Produktempfehlungen setzen, stehen dadurch vor einem ernsthaften Problem. Ganze Geschäftsmodelle könnten ins Wanken geraten, wenn die Sichtbarkeit auf Google schrumpft.

Lange galt die Faustregel: qualitative Inhalte erhöhen die Sichtbarkeit und ermöglichen mehr Umsatz. Doch nun wackelt dieses Konstrukt. Im Internet kursieren Berichte über Websites, die bis zu 70 % an Traffic verloren haben. Ein Schock für viele Betreiber. Die KI zeigt die gewünschte Information an, bevor der Nutzer auf einen Link klicken muss. Aber wie verdient Google weiter Geld, wenn niemand mehr auf Links klickt? Relativ einfach: Bezahlte Werbung bleibt, nur eben anders platziert. Oder mit neuen Werbeformaten, wie z.B. die Integration in Google Ads.

 

Ist Google das neue MySpace?

Noch ist Google die Nummer 1 im Kosmos der Suchmaschinen. Microsoft Bing und andere Online-Suchdienste spielen so gut wie keine Rolle. Aber in der jungen Geschichte des Internets hat man gelernt, dass diese Position nicht in Stein gemeißelt ist – siehe MySpace. Denn als damals Facebook & Co. den Markt eroberten, ging es für Myspace rasend schnell bergab und man versank in der Bedeutungslosigkeit. Google steht also unter enormen Druck sich den aktuellen Gegebenheiten anpassen, um mit dem Fortschritt anderer KI-Konkurrenten Schritt zu halten. Die Gen Z wendet sich zunehmend vom System der traditionellen Suchmaschine ab und sucht Antworten immer öfter auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder ChatGPT. Zudem laufen bereits erste Tests, in denen KI-Modelle die klassischen Links in den Suchergebnissen vollständig ersetzen.

 

Fazit

Die Frage bleibt: Werden wir in Zukunft noch auf Google klicken, oder wird die KI die Antwort auf alles bieten? Die „Übersicht mit KI“ hat zweifellos Vorteile für Nutzer, die schnelle Antworten suchen. Vor allem bei einfachen Anfragen oder einer ersten Orientierung in einem neuen Thema ist diese Funktion äußerst praktisch. Doch bei komplexeren oder kontroversen Inhalten ist es ratsam, die Quellen zu prüfen und nicht nur auf die KI-Antwort zu vertrauen.

Für Unternehmen und Content-Anbieter steht ein radikaler Wandel bevor: Die Sichtbarkeit und der Traffic auf Google könnten an Relevanz verlieren, wenn die KI zunehmend die Rolle des Informationsvermittlers übernimmt. Um weiterhin die Zielgruppe effektiv zu erreichen, müssen Unternehmen kreative Strategien entwickeln. Dies kann durch einzigartigen Content in Sozialen Medien, innovativen Werbekonzepten oder durch die Erstellung von speziellen Inhalten geschehen, die über die KI-Übersicht hinausgehen.

Wir unterstützen Euch gerne dabei, diese Herausforderungen zu meistern! Wie? Schreibt uns und gemeinsam finden wir die passende Lösung!

Zurück

Unsere Webseite nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Datenschutz | Impressum
Cookies einstellen