Sag uns "Hallo!"
nach oben
10
Oktober
2025

LLMs.txt: So wird deine Website für ChatGPT & Co. sichtbar

LLMs.txt: So wird deine Website für ChatGPT & Co. sichtbar

 

Gestern Google, heute KI! Die Internetsuche hat sich schneller gewandelt, als man es vor ein paar Jahren für möglich gehalten hätte. Nicht nur die Technologie hat sich rasant weiterentwickelt, auch die Art und Weise, wie nach Informationen gesucht wird, hat sich grundlegend verändert. Inzwischen musste sogar der Suchmaschinen-Riese Google zugeben, dass das offene Internet rasant an Bedeutung verliert.

 

 

Klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) reicht inzwischen längst nicht mehr aus, um gefunden zu werden. Heute sind es KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity & Co., die Inhalte scannen, bewerten und in Antworten aufbereiten.

Aber wie stellt man sicher, dass die eigene Website dennoch gefunden und deren Inhalt korrekt wiedergegeben wird?

Hier kommt LLMs.txt ins Spiel – ein neuer Standard, der Websites für große KI-Sprachmodelle sichtbar macht und dafür sorgt, dass deren Informationen genau dort landen, wo sie gebraucht werden. Wer frühzeitig auf dieses Pferd setzt, sorgt dafür, dass die eigene Website im Zeitalter der KI-Suche nicht untergeht – sondern auffällt.

Wir erklären in diesem Artikel, wie deine Website fit für die KI-Zukunft wird!

 

Was ist LLMs.txt?

LLMs.txt ist eine einfache Textdatei, die den KI-Modellen einen strukturierten Überblick über die Inhalte auf deiner Website gibt. Sie erleichtert ihnen die Arbeit und ermöglicht jedem Website-Betreiber, gezielt Informationen für KI-Systeme bereitzustellen. Anders als robots.txt oder sitemap.xml, die speziell auf Suchmaschinen ausgerichtet sind, spricht LLMs.txt ausschließlich KI-Systeme an. Damit bestimmen sie, welche Inhalte für KI sichtbar sind – und welche nicht. Über 1.000 Websites setzen den Standard bereits ein, darunter Plattformen wie Anthropic, Perplexity oder Hugging Face.

 

Warum ist LLMs.txt wichtig?

KI ist die Zukunft der Internetsuche: Prognosen sagen ein Wachstum des KI-Marktes von 4,5 Mrd. US-Dollar 2023 auf 82,1 Mrd. US-Dollar bis 2033 voraus. Wer frühzeitig seine Inhalte für die KI optimiert, sichert sich entscheidende Wettbewerbs-Vorteile, wie zum Beispiel:

  • 5x schnellere KI-Verarbeitung: Inhalte werden schneller erfasst und analysiert.
  • 40 % relevantere Ergebnisse: KI liefert präzisere Antworten über dein Unternehmen.
  • Content-Kontrolle: Du entscheidest, welche Informationen genutzt werden dürfen.
  • Bessere Sichtbarkeit: Deine Website erscheint häufiger in KI-generierten Antworten.

 

Für welche Websites eignet sich LLMs.txt?

LLMs.txt ist vielseitig einsetzbar:

  • Unternehmens-Websites: Services, Strukturen, wichtige Informationen
  • E-Commerce: Produktkategorien, Richtlinien, Kundenservice
  • Bildungseinrichtungen: Kurse, Lehrpläne, Admissions
  • Entwicklerplattformen: API-Dokumentationen, Tools, Code-Repositories
  • Persönliche Portfolios: Berufliche Qualifikationen, Kontaktinformationen

 

Zukunftsperspektive

LLMs.txt steckt noch in den Kinderschuhen: KI-Systeme können Anweisungen teilweise ignorieren, bereits gescrapte Inhalte lassen sich nicht automatisch entfernen und große Plattformen wie Google unterstützen den Standard bisher nicht offiziell.

Dennoch zeigt sich bereits jetzt deutlich: LLMs.txt entwickelt sich schnell zum gängigen Standard für KI-optimierte Websites. Automatisierungstools erleichtern die Implementierung und machen den Einstieg unkompliziert.

 

Mit LLMs.txt in die Zukunft: So machst du deine Website KI-fit

Wer jetzt in LLMs.txt investiert, bereitet seine Website optimal auf die KI-gestützte Zukunft vor, sichert sich einen klaren Wettbewerbsvorteil und erzielt maximale Wirkung bei minimalem Aufwand. Für Unternehmen, die ihre Inhalte in ChatGPT, Perplexity oder anderen KI-Systemen sichtbar machen wollen, ist LLMs.txt ein strategisches Muss.

Unsere Webentwickler und SEO-Spezialisten unterstützen dich dabei, LLMs.txt professionell umzusetzen – von der Analyse deiner Website über die Erstellung der Datei bis hin zur strategischen Content-Optimierung und laufenden Anpassung. So sicherst du dir einen Vorsprung in der zukünftigen KI-Ära. Interessiert? Dann schreib uns!

Zurück