Shutdown gelockert - und nun?

Die Corona-Krise hat uns alle überrollt und damit in vielen Bereichen eine Schockstarre ausgelöst. In den letzten drei Wochen wurden alle Prozesse auf ein Minimum heruntergeschraubt, um möglichst unnötige Kosten zu vermeiden.
Viele Unternehmen haben mit den Einsparungen in erster Linie beim Marketingbudget begonnen – und damit einen fatalen Fehler begangen. Denn wer seine Marketingaktivitäten nun zurückschraubt, der verschwindet von der Bildfläche und überlässt anderen das Feld.
Gerade jetzt ist der richtige Moment, um bei Ihren Kunden durch aktives und überlegtes Handeln Vertrauen zu schaffen und so Ihre Marke nachhaltig zu stärken. Mehr denn je nehmen Konsumenten die Krisenkommunikation wahr und schätzen es, wenn Unternehmen die eigene Expertise und Kapazitäten dafür nutzen, das Leben mit dem Virus für alle erträglicher zu gestalten.
Beispiele dafür gibt es viele. So schwenkte der Textilhersteller Trigema kurzfristig auf die Produktion von Mundschutzmasken um. Der Kosmetikkonzern Beiersdorf hat bereits Mitte März mit der Produktion von Desinfektionsmittel begonnen, um die medizinische Versorgung zu unterstützen. Der Einzelhandel verkauft Gutscheine, die Gastronomie setzt auf Hol- & Bringservices. Es gibt noch viele Beispiele. Sie alle gleichen sich in dem Punkt, dass sie Mut für neue Ideen und ungewöhnliche Wege in einer schwierigen Situation bewiesen haben. Damit werden sie auch nach der Krise im Gedächtnis Ihrer Zielgruppen bleiben.
Welche Maßnahmen sind sinnvoll?
Die Ausgangsbeschränkungen haben zur Folge, dass Messen und klassisches Out-of-Home-Advertising an Relevanz verlieren. Die Menschen verbringen den Großteil ihrer Zeit zuhause. Die Folge ist, dass das Internet die erste Anlaufstelle für Informationen jeglicher Art ist. Ob es nun darum geht, zu erfahren, welche Services die lokale Gaststätte derzeit anbietet oder ob ein ganz bestimmtes Produkt in verschiedenen Onlineshops verglichen wird. Digitales Marketing ist also wichtiger denn je! Und wird es auch nach der Krise bleiben.
Organische Klicks in den Suchmaschinen nehmen zu und die Kosten für Ads verschieben sich teilweise komplett. Display-Kampagnen können derzeit in einigen Bereichen recht günstig geschaltet werden, während die Kosten für die Anzeigen im Suchnetzwerk vor allem im E-Commerce stark nach oben gehen. Um hier nicht unnötig Budget zu verbrennen, ist es wichtig, die Entwicklungen ständig zu beobachten und gegebenenfalls zu justieren.
Was bedeutet das nun für Sie als Unternehmen? In erster Linie: Stecken Sie den Kopf nicht in den Sand! Antizyklisches Handeln und Investitionen ins Marketing zu Krisenzeiten können sich nachhaltig auszahlen. Gerade jetzt ist es wichtig, dass Sie online eine gute Performance aufweisen und von Ihrer Zielgruppe gefunden werden können.
Investitionen ins SEA-Marketing sorgen kurzfristig für mehr Reichweite während der Corona-Krise, wohingegen SEO-Marketing langfristig Ihre Sichtbarkeit steigert. Positionieren Sie neue USPs und kommunizieren Sie Ihre Leistungen deutlich. Google ermöglicht Unternehmen derzeit, Zusatzinformationen in Businessprofilen anzugeben, um beispielsweise auf einen Lieferservice oder ähnliches hinzuweisen.
Corona ist ein sehr sensibles Thema und die Frage, ob und wie darüber gesprochen werden soll, stellt sich vielen Marketingverantwortlichen. Eine pauschale Antwort darauf gibt es natürlich nicht. Klar ist aber, dass Sie die Punkte, die Ihr Unternehmen betreffen, klar und deutlich kommunizieren. Nutzen Sie hierfür nicht nur Ihre Webseite, sondern auch die sozialen Kanäle. Ihre Kunden möchten wissen, welche Leistungen Sie derzeit erbringen können und was nicht geht. Weisen Sie auf geänderte Öffnungszeiten oder Lieferschwierigkeiten bei bestimmten Produktgruppen hin.
Was kommt danach?
Auch die Corona-Krise wird irgendwann vorbei gehen. Die ersten Lockerungen wurden bereits beschlossen und früher oder später werden wir langsam zur Normalität zurückkehren. Man kann davon ausgehen, dass nicht jedes Unternehmen die Krise überlebt, sodass sich der Markt neu ordnen kann.
Das sollten Sie nutzen, um Ihre Zielgruppe gezielt anzusprechen und Ihre Marke neu zu positionieren. Überlegen Sie sich jetzt schon, mit welchen Maßnahmen und Promotionen Sie werben möchten. Sie haben jetzt die Zeit, verschiedene Aktionen vorzubereiten und Ihre Kommunikation entsprechend anzupassen.
Brauchen Sie bei der Erstellung und Umsetzung Ihrer Marketingstrategie professionelle Unterstützung? Dann sprechen Sie uns an! Wir bringen unsere Ideen und Kreativität ein, um Ihre Marke nachhaltig zu stärken.